Von Lehrbüchern wie zB BWL kompakt, über die Handbücher zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, zum Internen Kontrollsystem, den KODEX Rechnungslegung und Prüfung und den KODEX Internationale Rechnungslegung IAS/IFRS, bis zum jährlich erscheinenden Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch: Der Linde Verlag bietet Ihnen eine breite Palette an aktueller Fachliteratur zu Rechnungswesen und Controlling.
Rechnungswesen und Controlling
Top Titel
Eine gut lesbare, verständliche und praxisbezogene Anleitung zur Bilanzanalyse: von den Grundlagen des Rechnungswesens über die Bilanzierungsbestimmungen des Unternehmens- und Steuerrechts, der Berechnung und Analyse von Bilanzkennzahlen bis hin zur internationalen Rechnungslegung.
Publikationen zum Thema Rechnungswesen und Controlling
Das Handbuch bietet KMU umfassende Informationen, die zur Vorbereitung und Umsetzung der Berichtsanforderungen notwendig sind, und zeigt, wie Unternehmen die neuen Vorgaben rechtzeitig in ihre Prozesse integrieren können: von der EU-Taxonomie VO und CSRD bis zur Einführung entsprechender KPIs.
Das Handbuch beleuchtet alle relevanten Aspekte eines wirksamen Nachhaltigkeitscontrollings und unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen, Führungskräfte und Controller:innen dabei, die Berichtspflichten der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der EU-Taxonomie zu erfüllen.
Von Buchführung bis Finanzplanung: Dieses Werk vermittelt durch die gemeinsame Betrachtung von Rechnungswesen und Steuerrecht ein Gesamtverständnis der Materie. Studierende, Berufseinsteiger und Jungunternehmer erhalten eine kompakte Einführung mit über 100 Beispielen und zahlreichen Abbildungen.
Wie interpretiert man die in einem Jahresabschluss dargestellten Kennzahlen und Werte? „Bilanzanalyse kompakt“ erörtert anhand von praktischen Beispielen die Grundlagen des Jahresabschlusses nach dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch, dem deutschen Handelsgesetzbuch sowie in Richtung IFRS.
Übersichtlich, praxisnah und verständlich stellt das Buch die wesentlichen IFRS-Standards dar, erklärt die zugrundeliegenden Konzepte sowie die Unterschiede zu den bestehenden handels- bzw. unternehmensrechtlichen Regeln und zeigt die Auswirkungen auf häufig verwendete Abschluss-Kennzahlen auf.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen IFRS und UGB? Dieses Buch liefert die Antwort und stellt ausgewählte IFRS den vergleichbaren Regelungen im UGB gegenüber. Klar strukturiert, mit vielen Fallbeispielen und Lösungen unterstützt es Sie bei Ihrem Einstieg in die IFRS-Bilanzierungspraxis.
Gibt es bei der Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach den internationalen Standards eine Möglichkeit, diese auf Basis der Rechnungslegungsvorschriften des VAG anzuwenden? Das Buch stellt die versicherungstechnischen Rückstellungen nach VAG dar und diesen die Regelungen des IFRS 17 gegenüber.
Wie lassen sich Digitalisierungsprojekte in der Payroll erfolgreich in der Praxis umsetzen? Dieser umfassende Leitfaden bietet einen fachübergreifenden Überblick – von Digitalisierungsstrategien über Grundlagen der Softwareimplementierung und relevante Technologien bis hin zum digitalen Personalakt.
Von den Grundlagen des Jahresabschlusses über Aktiv- und Passivposten der Bilanz bis zur Prüfung und Offenlegung: Dieser Band bietet Ihnen in bewährter Weise alle Informationen zur erfolgreichen Erstellung des Jahresabschlusses, aktuell mit den Auswirkungen von COVID-19 auf die Rechnungslegung.
In knapper Form bietet das Buch eine Einführung in die IFRS. Anhand kurzer Überblicke, Vergleichstabellen und einfacher Beispiele werden die Unterschiede zwischen IFRS und UGB aufgezeigt. Ideal für Praktiker zur raschen Erstellung von Reporting Packages und für Studierende zur Prüfungsvorbereitung!
Die Analyse von Jahresabschlüssen mittels Kennzahlen ist für Unternehmen, beratende Berufe und Banken von zentraler Bedeutung. Das SWK-Spezial bietet dazu einen Überblick: von der Berechnung, dem Aussagegehalt und den Auswahlkriterien von Kennzahlen bis zu den Themen Kreditrating und Ratingmodelle.
Praxisgerecht und verständlich aufbereitet, bietet das Handbuch auf der Ebene von Einzelabschlüssen einen beispielhaften Überblick zur Bilanzierung. Auch steuerliche Aspekte und die aktuellen Reformen in Gestalt des KonStG 2020, der COVID-19-StMG 2021 und des ÖkoStRefG 2022 sind berücksichtigt.
Die Bilanzierung von Ertragsteuern stellt eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung von Konzernabschlüssen nach IFRS dar. Der „Praxisleitfaden“ beantwortet wesentliche Fragestellungen rund um die latenten Steuern und gibt anhand von Fallbeispielen und Praxishinweisen konkrete Anleitung für die Umsetzung der Bilanzierungsvorschriften.
Eine gut lesbare, verständliche und praxisbezogene Anleitung zur Bilanzanalyse: von den Grundlagen des Rechnungswesens über die Bilanzierungsbestimmungen des Unternehmens- und Steuerrechts, der Berechnung und Analyse von Bilanzkennzahlen bis hin zur internationalen Rechnungslegung.
Eine aktuelle und übersichtliche Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses bietet Ihnen das bewährte Standardwerk bereits in der 9. Auflage. Es richtet sich neben Studierenden vor allem an jene Unternehmen, die Konzernabschlüsse nach österreichischem Recht erstellen, sowie deren Berater und Prüfer.
Ob Grundbegriffe, Organisation oder Buchungstechnik: „Buchhaltung Grundlagen“ bietet Ihnen eine gut strukturierte Einführung in die Buchhaltung mit zahlreichen Übersichten und konkreten Anwendungsbeispielen. Ein idealer Lernbehelf für Studierende und ein nützliches Nachschlagewerk für Praktiker!
Die terminologisch korrekte Erstellung oder Fachübersetzung von Abschlüssen nach IAS/IFRS und HGB verlangt ein erstklassiges Verständnis für die zugrundeliegenden Rechnungslegungssysteme und ihre spezifischen Begriffe und Benennungen. Das Wörterbuch bietet hier eine wertvolle Hilfestellung.
Das Buch behandelt Aufbau, Funktionsweise und Gütekriterien integrierter Planungsrechnungen in der Unternehmenspraxis und erläutert Schritt für Schritt alle Teilpläne, die für eine integrierte Unternehmensplanung nötig sind. Fallstudien veranschaulichen Umsetzungsmöglichkeiten und Best Practices.
Das Buch erklärt die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU. Neben der Darstellung von Grundlagen und der möglichen Umsetzung einer Unternehmensbewertung erfolgt eine vertiefte Diskussion von Besonderheiten bei der Unternehmensplanung und der Eignung von kapitalmarktorientierten Verfahren.
Was sind die Grundlagen der Unternehmensplanung? Welche Auswirkungen haben verschiedene Geschäftsfälle auf Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz? Wie lassen sich Liquiditätsengpässe überwinden? Dieses Lehr-/Arbeitsbuch hilft Ihnen dabei, die Materie rasch zu verstehen und richtig anzuwenden!
Führungskräften des mittleren und Top-Managements, die keine klassische Controllingausbildung absolviert haben, bietet das Buch einen breiten Einblick in das Thema Controlling. Das modulare Lehrkonzept mit zahlreichen Beispielen und Fallstudien erleichtert das autodidaktische Aneignen der Inhalte.
Systematisch führt das Praxishandbuch durch sämtliche Bilanzierungsthemen nach IFRS, die in einer Unternehmenskrise relevant werden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden neben einem breiten Überblick bilanzpolitische Potenziale sowie die zugehörigen Berichterstattungserfordernisse vermittelt.
Durch den neuen einheitlichen internationalen Rechnungslegungsstandard für Versicherungsgeschäfte bleibt im IFRS-Abschluss kein Stein auf dem anderen. Dieses Buch bereitet den neuen Standard für Anwenderinnen und Anwender auf, gibt Hilfestellung bei komplexen Fragen sowie Anleitung zur Umsetzung.
Das Handbuch Treasury führt systematisch durch alle relevanten Bereiche des Treasury. Die Inhalte reichen von der Darstellung der verschiedenen Finanzprodukte im Geld- bzw. Kapitalmarkt bis hin zu Informationen über Notenbanken.